Zum Hauptinhalt wechseln
Kostenloser Versand ab 100 €
Nie im Sale

Warum Mittagsschlaf eine clevere Idee für deine Longevity-Reise ist

Warum Mittagsschlaf eine clevere Idee für deine Longevity-Reise sein könnte

In der Welt von Biohacking, High-Tech-Wearables und kostspieligen Wellnessroutinen übersehen wir leider häufig die einfachen Dinge, die wirklich einen Unterschied machen können. Der Mittagsschlaf ist genau so eine unterschätzte Gewohnheit. Ganz ohne Equipment oder Kosten, nur du, dein Körper und ein kurzer Moment der Ruhe.

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen jetzt, dass dieser kurze Schlaf am Tag messbare Vorteile für dein Gehirn haben kann. Und das ist besonders spannend für alle, die ihre Longevity und Healthspan optimieren möchten. Denn gesund älter zu werden bedeutet nicht nur, lange zu leben, sondern so viele Lebensjahre wie möglich in guter geistiger und körperlicher Verfassung zu verbringen. Genau hier setzt der Mittagsschlaf an. Leise, simpel und wissenschaftlich fundiert.

Mittagsschlaf und Gehirnvolumen: Was eine Studie sagt

Eine Studie mit fast 380.000 Teilnehmern aus der UK Biobank hat gezeigt, dass Menschen, die regelmäßig ein Nickerchen halten, ein etwas größeres Gehirnvolumen aufweisen. Konkret handelt es sich um rund 15,8 cm³ mehr, das entspricht etwa einem Prozent. Das klingt erstmal wenig, ist aber im Hinblick auf die normale, altersbedingte Schrumpfung des Gehirns bemerkenswert.

Die Forscher gehen davon aus, dass dieser Unterschied einer verlangsamten Gehirnalterung von etwa 2,6 bis 6,5 Jahren entspricht. Anders gesagt: Dein Gehirn bleibt strukturell länger jung, wenn du regelmäßig einen Powernap machst.

Besonders interessant ist die Methode der Studie. Sie verwendete sogenannte mendelsche Randomisierung. Dabei werden genetische Daten genutzt, um zu analysieren, ob es einen kausalen Zusammenhang zwischen einer Gewohnheit, in diesem Fall dem Mittagsschlaf, und einem gesundheitlichen Ergebnis gibt. Diese Methode hilft, typische Verzerrungen auszuschließen, die bei klassischen Beobachtungsstudien auftreten können. Dinge wie Lebensstil, Einkommen oder gesundheitlicher Ausgangszustand werden dadurch minimiert.

Macht Mittagsschlaf dich auch klüger?

Während das zusätzliche Gehirnvolumen ein spannender Befund ist, zeigte die Studie keine unmittelbaren Verbesserungen bei Gedächtnisleistung oder Reaktionsgeschwindigkeit. Das heißt: Ein Nickerchen bewahrt zwar die Struktur deines Gehirns, macht dich aber nicht automatisch geistig fitter, zumindest nicht laut den in dieser Untersuchung verwendeten Tests.

Das ist jedoch kein Grund, den Nutzen zu unterschätzen. Strukturelle Gesundheit des Gehirns ist ein entscheidender Faktor für deine langfristige geistige Leistungsfähigkeit. Auch wenn du vielleicht nicht direkt einen Unterschied spürst, kann der Erhalt der Hirnmasse ein wertvoller Beitrag zur Verlängerung deiner Healthspan sein, besonders mit Blick auf neurodegenerative Erkrankungen im Alter.

Für wen lohnt sich der Mittagsschlaf?

Wenn du langfristig gesund bleiben und deine kognitive Leistungsfähigkeit erhalten möchtest, kann der Mittagsschlaf ein sinnvoller Bestandteil deiner täglichen Routine sein. Allerdings solltest du wissen, dass die Studie Menschen untersucht hat, die genetisch dazu neigen, regelmäßig ein Nickerchen zu machen. Das bedeutet: Es wurde nicht getestet, ob Menschen ohne diese Veranlagung die gleichen Vorteile erzielen, wenn sie plötzlich damit anfangen.

Auch Dauer und Zeitpunkt des Nickerchens wurden in der Studie nicht definiert. Die gängige Empfehlung lautet, ein Nickerchen zwischen 10 und 30 Minuten am frühen Nachmittag einzuplanen. Zu langes Schlafen am Tag kann nämlich deinen Nachtschlaf stören und den gegenteiligen Effekt haben.

Ebenso wichtig: Die Studie hat sich ausschließlich mit dem Gehirnvolumen beschäftigt. Andere zentrale Aspekte von Longevity wie Entzündungen, Zellalterung oder chronische Erkrankungen wurden dabei nicht berücksichtigt. Das heißt, ein Nickerchen ist kein Ersatz für andere gesundheitsfördernde Maßnahmen, sondern eher ein ergänzendes Tool.

Mittagsschlaf als Baustein für deine Longevity-Strategie
Der Mittagsschlaf kann ein cleverer Bestandteil deiner Longevity-Routine sein, wenn du ihn mit anderen bewährten Strategien kombinierst. Alleine wird er dein Leben nicht transformieren, aber im richtigen Kontext kann er helfen, deine geistige Gesundheit zu bewahren. Achte darauf, dass dein Powernap nicht andere zentrale Gewohnheiten verdrängt, sondern sie ergänzt.

Die Eckpfeiler deiner Longevity-Routine:

  • Ausreichender Nachtschlaf: Ein erholsamer Schlaf in der Nacht bleibt der wichtigste Regenerationsfaktor für Körper und Gehirn
  • Bewegung: Tägliche Aktivität fördert die Durchblutung des Gehirns und wirkt langfristig gegen kognitiven Abbau
  • Ausgewogene Ernährung: Nährstoffreiche Lebensmittel unterstützen sowohl die körperliche als auch die geistige Gesundheit
  • Mentale Stimulation: Lesen, Lernen oder das Lösen von Aufgaben hält dein Gehirn flexibel und aktiv
  • Stressabbau: Techniken wie Meditation oder Atemübungen helfen, dein Nervensystem zu beruhigen und wirken sich positiv auf deine Healthspan aus

Wenn du dich am Nachmittag müde fühlst, kann ein kurzes Nickerchen genau das Richtige sein, um dein Energielevel wiederherzustellen, ohne auf Koffein zurückzugreifen, was nach 14:00 sowieso keine gute Idee für deinen (Nacht-) Schlaf wäre. Und wenn es zusätzlich dein Gehirnvolumen schützt, umso besser.

So nutzt du Powernaps gezielt für deine Healthspan

Ein gut geplanter Mittagsschlaf kann also echte Vorteile bringen: besseres Gedächtnis, stabilere Stimmung, klarere Entscheidungen und insgesamt mehr geistige Leistungsfähigkeit. Aber wie bei vielen guten Dingen kommt es auch hier auf den richtigen Zeitpunkt und die richtige Dosis an.

  • Ideales Zeitfenster: 13:00 bis 16:00 Uhr
  • Maximale Dauer:  90 Minuten
  • Ideale Dauer: 10-30 Minuten

Der renommierte Schlafforscher Dr. Matt Walker empfiehlt, den Mittagsschlaf auf das natürliche Leistungstief zwischen 13 und 16 Uhr zu legen. In dieser Zeit ist dein Körper ohnehin weniger aktiv, so dass ein kurzer Schlaf besonders erholsam sein kann. Wichtig ist, dass dein Mittagsschlaf nicht länger als 90 Minuten dauert. Denn sobald du diese Grenze überschreitest, kann dein natürlicher Schlafrhythmus gestört werden.

Ein 90-minütiges Nickerchen zur richtigen Zeit kann sowohl Non-REM- als auch REM-Schlaf enthalten. Er ist ideal, um die Lernfähigkeit aufzufrischen und die Emotionen besser zu regulieren. Aber auch kürzere Nickerchen von 10 bis 30 Minuten sind sehr effektiv. Sie verbessern deine Aufmerksamkeit und helfen dir, klarer zu denken - ohne das lästige Gefühl der Benommenheit danach, auch Schlaftrunkenheit genannt.

Wichtig: Wenn du abends schlecht einschlafen kannst oder generell unter Schlaflosigkeit leidest, solltest du tagsüber besser kein Nickerchen machen. Denn dadurch sinkt der so genannte Schlafdruck, also das natürliche Bedürfnis deines Körpers nach Nachtruhe.

Deine Oma hatte einfach recht

Das Schöne am Mittagsschlaf ist, dass du ihn deinem Alltag und deinen Bedürfnissen anpassen kannst. Achte nur darauf, dass er nicht zu spät am Tag stattfindet und deinem persönlichen Energielevel entspricht. Richtig eingesetzt, kann der Mittagsschlaf ein echtes Werkzeug zur Verbesserung deiner kognitiven Leistungsfähigkeit und deines allgemeinen Energiehaushalts sein, ganz im Sinne deiner Longevity und optimalen Healthspan.

Ein Mittagsschlaf wird dich zwar nicht über Nacht zum Superbrain machen. Aber er kann ein kleiner, effektiver Schritt in deiner langfristigen Longevity-Strategie sein. Vor allem, wenn du ohnehin das Bedürfnis nach einer kurzen Pause am Tag verspürst, spricht vieles dafür, diesem Impuls nachzugeben.

Denn während viele Wellness-Trends teuer, kompliziert oder wissenschaftlich nicht fundiert sind, stellt das Nickerchen eine einfache und effektive Maßnahme dar: wissenschaftlich fundiert, kostenlos und jederzeit umsetzbar. Möglicherweise ist gerade diese Einfachheit sein größter Vorteil.

Also: Einfach mal kurz die Augen schließen, für mehr Energie heute und ein gesünderes Gehirn morgen.

Du möchtest mehr darüber erfahren?