Zum Hauptinhalt wechseln

Lactobacillus LA85 und LRa05

WAS SIND MILCHSÄUREBAKTERIEN?
Lactobacillus acidophilus und Lactobacillus rhamnosus gehören zu den am besten untersuchten probiotischen Bakterienstämmen. Sie sind natürliche Bewohner des menschlichen Darms und Teil der physiologischen Darmflora. Diese Milchsäurebakterien produzieren Milchsäure als Teil ihres Stoffwechsels. Beide Stämme sind säure- und galletolerant, wodurch sie die Passage durch den Magen überstehen können. L. acidophilus besiedelt bevorzugt den Dünndarm, während L. rhamnosus sowohl im Dünn- als auch im Dickdarm vorkommen kann. In Kombination mit präbiotischen Ballaststoffen wie Inulin, das als Nährstoffquelle für diese Bakterien dient, bilden sie ein synbiotisches System.

WOZU MILSÄUREBAKTERIEN?
Die beiden Lactobacillus-Stämme sind Gegenstand umfangreicher wissenschaftlicher Forschung. L. acidophilus produziert das Enzym Laktase, das beim Abbau von Milchzucker eine Rolle spielt. L. rhamnosus besitzt die Fähigkeit, an Darmwandzellen zu adhärieren. Beide Stämme können antimikrobielle Substanzen produzieren und interagieren mit Immunzellen der Darmschleimhaut. Die Kombination mit Inulin wird in der Forschung untersucht, da das Präbiotikum bestimmte Bakteriengruppen, insbesondere Bifidobacterium und Lactobacillus-Arten, als Nährstoffquelle nutzen können. Diese Bakterien tragen zur Produktion von kurzkettigen Fettsäuren bei, die im Dickdarm entstehen.

Die Kombination aus L. acidophilus, L. rhamnosus und Inulin ist Gegenstand zahlreicher Humanstudien. Forschungsarbeiten mit etwa 10 Milliarden KBE pro Stamm und 3g Inulin täglich haben verschiedene Parameter untersucht, darunter die Zusammensetzung der Darmflora, Immunmarker wie T-Zell-Aktivität und Entzündungsparameter in der Darmschleimhaut.

Weitere Studien untersuchten metabolische Parameter wie Insulinempfindlichkeit und Lipidprofile bei Personen mit metabolischem Syndrom. In der Forschung wurden auch Parameter wie fäkale Genotoxizität und Apoptoserate in Darmepithelzellen sowie die mikrobielle Diversität im Darm analysiert. Die meisten Studien wurden über einen Zeitraum von mindestens 3 bis 6 Wochen durchgeführt.

ÜBER DIE ROHSTOFFE
Die von uns ausgewählten Lactobacillus-Stämme werden in mikroverkapselter Form eingesetzt. L. acidophilus LA85 weist eine Lebendzellzahl von mindestens 100 Milliarden KBE pro Gramm auf, die tatsächlich gemessene Konzentration liegt bei 140 Milliarden KBE/g. L. rhamnosus LRa05 weist 150 Milliarden KBE/g auf. Die Mikroverkapselung ist eine Technologie, die lebende Bakterien während der Magen-Darm-Passage schützt. In der Formulierung von ASPRIVA CORE sind pro Tagesdosis etwa 10 Milliarden KBE jedes Stammes in Kombination mit 3g Inulin enthalten, eine Dosierung, die in wissenschaftlichen Studien untersucht wurde. Beide Rohstoffe durchlaufen Qualitätskontrollen und erfüllen Reinheitsstandards. Die Einzelportionierung in Sachets schützt jede Portion bis zur Öffnung hermetisch vor Feuchtigkeit, Sauerstoff und Licht. Im Gegensatz zu Dosen mit Messlöffel, bei denen der Inhalt bei jeder Entnahme Umgebungseinflüssen ausgesetzt wird, bewahrt die Sachet-Verpackung die Stabilität der Lebendzellzahl über die Haltbarkeitsdauer.

Lactobacillus_LA85_und_LRa05_in_ASPRIVA_CORE